Streichinstrumente

Violine (Geige)

Die Violine ist das Sopraninstrument der Streicherfamilie. Es gibt sie schon seit fast 400 Jahren in fast unveränderter Form. Sie ist mit vier Saiten bespannt, die durch Anstreichen mit einem mit Rosshaar bespannten Bogen oder durch Anzupfen zum Klingen gebracht werden.

Sie hat einen großen Tonumfang (von g – a´´´´) und man kann ihr viele Klangfarben und Stimmungen entlocken. So kann sie beseelt und ausdrucksvoll, süß und singend, aber auch dunkel und melancholisch bis hin zu tänzerisch und fröhlich klingen.

Ein weiters Merkmal ist die äußerst reiche Literatur, die diesem Instrument zur Verfügung steht. In fast allen Schwierigkeitsgraden gibt es vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart originale Stücke,  sowohl für das Solospiel als auch für die Orchester- und Kammermusik.

Dem/der Violinspieler/in eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten des Zusammenspiels in kleinen und großen Ensembles verschiedenster Besetzungen. Praktisch überall auf der Welt wird die Violine gespielt und ist in fast allen musikalischen Stilen zu Hause, sei es im Irish Folk, im Klezmer oder der vielschichtigen Musik der Roma, um nur einige zu nennen. In der Klassischen Musik ist sie eines der wichtigsten Instumente.

Unsere Lehrkräfte

Constanze van Deyk

Wann beginnen?

Der Beginn ist ab dem Schuleintrittsalter empfehlenswert. Manchmal ist auch ein früherer Beginn möglich. Dies muss mit der Fachlehrerin, dem Fachlehrer abgeklärt werden. Um den körperlichen Voraussetzungen gerecht zu werden (Armlänge, Handgröße) gibt es kleinere Modelle. Selbstverständlich können auch Jugendliche und Erwachsene mit dem Violinspiel beginnen!
Über Wiedereinsteiger freuen wir uns ebenfalls sehr.

Viola (Bratsche)

Die Viola ist das Altinstrument der Violinfamilie. Ihre Bauteile entsprechen denen der Violine, nur sind sie größer. In der Bauweise gibt es keine Unterschiede zur kleineren Schwester. Sie ist ebenfalls mit vier Saiten bespannt und die Tonerzeugung ist mit der der Violine identisch.
Der Tonumfang der Viola reicht von c – a’’’ und ihre dunkle, samtige Klangfarbe unterscheidet sich dramatisch von der der Violine. Das prädestiniert sie als Mittelstimmeninstrument der Violinfamilie. Zu Unrecht stand die Viola mit ihrem edlen Klang lange im Schatten der Violine. Seit dem 18. Jahrhundert findet sie zunehmend Verwendung in eigenständigen Werken der Kammer- und Orchestermusik sowie auch in Solowerken.
Die ältesten Instrumente stammen aus dem 16. Jahrhundert.

Bratschistinnen und Bratschisten sind gesuchte Partner für das Zusammenspiel in kleinen und großen Ensembles verschiedenster Besetzungen und Stilrichtungen.

Unsere Lehrkräfte

N.N.

Wann beginnen? Für Kinder ist der Beginn ab dem Schuleintrittsalter möglich, da es verschiedene Größen gibt. Auch für die Bratsche gilt: Selbstverständlich können auch Jugendliche und Erwachsene mit dem Spielen beginnen! Ein Wiedereinstig ist jederzeit möglich.

Violoncello (Cello)

Das Violoncello ist das Tenor- und Bassinstrument der Violinfamilie. Ebenso wie bei der Viola entsprechen die Bauteile des Cellos denen der Violine, in der Bauweise gibt es ebenso keine Unterschiede. Es ist lediglich deutlich größer. Aus diesem Grund wird es in aufrechter Spielhaltung gespielt. Die Spieler/innen halten ihr Instrument zwischen den Beinen und setzen den Stachel auf den Boden auf. Es ist mit vier Saiten bespannt, der Ton wird wie bei der Violine und der Viola erzeugt.

Der Tonumfang reich von C – a´´.  Das Cello ist ein Instrument mit zauberhaftem Klang und einer großen Vielseitigkeit. Die Ausdrucksmöglichkeiten reichen von ruhiger und erhabener Tongebung in der tiefen Lage bis hin zu leidenschaftlichen Ausbrüchen in den höchsten Höhen. Zum Einen füllt es die Rolle des „neutralen“ Bassinstrumentes aus, zum Anderen kann es sich ganz solistisch zum leidenschaftlichen Heldentenor verwandeln und buchstäblich auf wunderbare Weise singen. Das Violoncello verfügt ab dem 17. Jahrhundert über eine überaus reiche Literatur. Die Möglichkeiten des Musizierens sind sehr vielfältig und reichen vom Solospiel bis zum Spiel in Ensembles und Orchestern. Gelegentlich ist es auch in der Jazz-, Pop-, World- und Rockmusik vertreten.

Unsere Lehrkräfte

Sonja Schröder

Wann beginnen?

Kinder können das Cellospiel ab etwa dem Schuleintrittsalter erlernen. Um den körperlichen Voraussetzungen (Armlänge, Handgröße) gerecht zu werden gibt es Celli in verschiedenen Größen. Selbstverständlich ist ein Unterrichtsbeginn auch im jugendlichen oder erwachsenen Alter möglich! Wiedereinsteiger sind ebenfalls willkommen.